Schummerung

Eine Schummerungskarte ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur intuitiven Visualisierung des Geländereliefs. Durch die Simulation von Licht und Schatten erzeugt sie einen plastischen, dreidimensionalen Eindruck der Landschaft, der für vielfältige Zwecke genutzt wird. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören:


Allgemein

Die Schummerung ist eine zentrale Technik in der Kartographie und Geovisualisierung, um die Geländetopographie anschaulich darzustellen. Sie erzeugt einen räumlichen Eindruck von Höhenunterschieden, indem sie Licht- und Schatteneffekte simuliert, so als würde das Gelände von einer imaginären Lichtquelle beleuchtet. Dies hilft, die Formen des Geländes wie Hügel, Täler, Bergrücken, Kuppen und Senken leichter zu erkennen und zu verstehen.

Ähnlich wie bei Höhenlinien, die absolute Höhen durch Linien gleicher Höhe verbinden, visualisiert die Schummerung das relative Relief und die Neigung des Geländes. Sie ist eine qualitative Methode, die keine exakten Höhenwerte liefert, aber ein intuitives Bild der Landoberfläche vermittelt.

Schummerung für eine Datenkachel am Edersee (Hessen).

Schummerung für eine Datenkachel am Edersee (Hessen).

Wesentliche Aspekte und Vorteile der Schummerung sind:


Erscheinungsbild

Die wichtigsten Parameter, die das Erscheinungsbild der Schummerung steuern, sind:

Eingabe: Aus den Koordinaten eines Referenzpunkts wird die Kachel (1x1 km) abgeleitet, für die die Schummerung erstellt wird. Mögliche Eingabeformate:

Ausgabe: Abhängig vom Eingabeformat werden unterschiedliche Ausgabeformate erzeugt:


Nutzung im Nahbereich

Die Nutzung der Schummerung auf dieser Webseite ist in erster Linie für den Nahbereich gedacht. Es lässt sich die Schummerung für jeweils eine Kachel von 1x1 km abrufen. Durch das Wiederholen des Vorgangs kann die Schummerung für einen lokalen Bereich angezeigt werden.


Kombination von Höhenschichtlinien und Schummerung

Schummerung + Höhenschichtlinien für eine Datenkachel am Edersee (Hessen).

Schummerung + Höhenschichtlinien für eine Datenkachel am Edersee (Hessen).

Die Stärke der kombinierten Darstellung liegt in der Verbindung der jeweiligen Vorteile beider Methoden: